- Abstandhalter
Abstandhalter zwischen den beiden Bewehrungslagen

Ein Abstandhalter wird zwischen der unteren und der oberen Bewehrung in einer Decke oder Wand eingesetzt. Er fixiert den Abstand zwischen den beiden Bewehrungslagen und hält diese während der Verlegung und des Betoniervorgangs in der statisch richtigen Lage.
Grundsätzlich können Bewehrungsabstandhalter in Form eines ebenen Gitterfachwerks, das schlangenförmig aus der Ebene gebogen wird, oder in Form eines dreidimensionalen Gitterkorbs hergestellt werden. In einen Fall spricht man von Distanzstreifen im anderen von Unterstützungskörben.
Abstandhalter
Vorteile
- Kippsichere Standfestigkeit
- Kein Fremdkörper im Beton
- Geringes Gewicht
- DBV-Konformität gemäß dem Merkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. (DBV-Merkblatt "Unterstützungen": FRd=0,67 kN/m)
- Erhöhte Stabilität durch starke Drahtdurchmesser
- Anwendung für Einzelstab und Mattenbewehrung
- Reduzierte Verlegezeit
- Hohe Standfestigkeit
- Hohe Eigenstabiliät
- Anwendung für Einzelstab- und Mattenbewehrung
Abstandhalter
Typenübersicht
+ Abstandhalter
Hochqualitativer Abstandhalter zwischen den beiden Bewehrungslagen
+ Abstandhalter
Abstandhalter zwischen den beiden Bewehrungslagen für den Export